Unterrichtseinheiten und Bildungsangebote zur Ökumenischen Kampagne

Lernen

Anregungen für den Unterricht

 

Mit Kindern und Jugendlichen über das Thema «Hunger» zu sprechen, ist herausfordernd. Was wissen sie wirklich darüber? Wie kann man sie für diese Problematik sensibilisieren, besonders angesichts der Tatsache, dass die Vereinten Nationen ihr Ziel, den weltweiten Hunger bis 2030 zu beseitigen, wahrscheinlich nicht erreichen werden? Die folgenden Unterrichtsvorschläge sollen ihnen spielerisch verdeutlichen, was auf dem Spiel steht und wie sie selbst aktiv und solidarisch handeln können.

In allen vier Evangelien findet sich die Erzählung von der wunderbaren Brotvermehrung. Die Häufigkeit dieser Erzählung lässt erahnen, dass die Themen des Satt-Werdens oder des Satt-Seins und der Verbundenheit mit Jesus im Akt des Brotbrechens für die Menschen zentral war und ist. Obwohl Jesus und seine Jünger an einen abgelegenen Ort fahren, folgen ihm viele Menschen, gehen voraus und warten auf ihn. Sie wollen mehr von ihm hören, erfahren oder spüren. Wonach haben sie wohl gehungert? Nachdem Jesus zu ihnen gesprochen hat, ist es Abend und Zeit, zu essen. Nun sind Jesus, die Jünger und all die Menschen hungrig und weit weg von den umliegenden Dörfern. Hunger macht sich breit. Ein Kind hat zwei Fische und fünf Brote dabei. Das kann unmöglich für mehr als 5000 Menschen reichen… Und doch: Jesus handelt, Jesus verteilt und alle werden satt. Am Schluss bleiben sogar zwölf Körbe voller Nahrungsmittel übrig.

https://materialien.sehen-und-handeln.ch/content/uploads/2024/11/Theo-Text-P7-scaled.jpg

Im Zyklus 1 gehen wir der Frage nach, wie wir was teilen können, damit wir alle satt werden.

Die Kinder der 1. und 2. Klasse haben wenig eigenen Handlungsspielraum, um auf die weltweite Hunger- und Mangelernährungsthematik Einfluss zu nehmen. Der vorliegende Vorschlag für den Zyklus 1 zielt deshalb auf die Sensibilisierung für das Thema «Teilen, damit alle satt werden» ab.

Dokumente zum Herunterladen

Und es werden alle satt… teilen und gewinnen (.doc)

Beilage 1: Hungertuch

Beilage 2: Lied

Beilage 3: Erzählformen (.doc)

Beilage 4: Godly play 

Beilage 5: Segensworte (.doc)

Hunger raubt einem Kind die Zukunft: Wenn der Körper länger ohne Nahrung auskommen muss, meldet er Hunger als Signal für seinen Bedarf. Langfristiger Nährstoffmangel beeinträchtigt die Entwicklung eines Kindes massiv und hat schwerwiegende Folgen für seine Zukunft. Dieses «Loch im Bauch» zerstört sprichwörtlich die Chancen eines Kindes auf eine bessere Zukunft.

https://materialien.sehen-und-handeln.ch/content/uploads/2024/11/Theo-Text-P7-scaled.jpg

Die folgende Lektion soll das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler (SuS) für weltweite Hungersituationen schärfen und richten sich an Kinder der 4.-6. Klasse. Sie sollen die Ursachen und Folgen von Hunger verstehen und dazu angeregt werden, Wege zu finden, sich dagegen zu engagieren. 

Dokumente zum Herunterladen

Recht auf ein erfülltes Leben – chancenlos durch Hunger (.doc)

Beilage 1: Lebensmittel

Beilage 2: Lied

Beilage 3: Lebensmittelpyramide

Beilage 4: Spielablauf & Spielregeln

Beilage 5: Was nährt mich? Speisekarte für die Seele (schwarz-weiss)

Beilage 6: Was nährt mich? Speisekarte für die Seele (farbig)

Beilage 7: Text Matthäus 25, 35-40 (.doc)

Beilage 8: Textweg erweitert

Beilage 9: Sätze für den Weg 

 

Der Mensch ist im Laufe seines Lebens immer wieder auf Hilfe angewiesen: am Anfang des Lebens von fürsorglichen Menschen, meist den Eltern, und am Lebensende von pflegenden Menschen. Auch dazwischen kann es Situationen geben, in denen er das Leben nicht allein bewältigen kann. Diese Situationen sind manchmal selbstverschuldet, oft jedoch nicht. In jedem Fall ist es notwendig, ihm Unterstützung zu bieten, damit er wieder auf die Beine kommt und sein Leben meistern kann. Genauso verhält es sich mit Menschen, die an Hunger leiden. Sie benötigen Hilfe, und es ist nicht ihre «eigene Schuld». Sie wurden in Verhältnisse geboren, in denen Armut vorherrscht. Besonders verheerend ist Unterernährung bei Kindern, da sie deren Wachstum und körperliche Entwicklung beeinträchtigt und ihnen damit ihre Lebensträume nimmt.
https://materialien.sehen-und-handeln.ch/content/uploads/2024/11/Theo-Text-P7-scaled.jpg

Im Folgenden werden Unterrichtssequenzen vorgestellt für Schüler:innen der 7.–9. Klassen und Sequenzen für ältere Jugendliche, die die Jugendlichen für die Themen Hungersnot und Ungerechtigkeit sensibilisieren und sie dazu ermutigen, aktiv an der Gestaltung einer gerechteren Welt mitzuwirken.

Dokumente zum Herunterladen

Wenn der Hunger die Zukunft (weg)frisst (.doc)

Beilage 1: Spielanleitung

Beilage 2: Spielblätter

Beilage 3: Spielpräsentation (.ppt)

Beilage 4a: Factsheet Hunger

Beilage 4b: NZZ-Artikel zum Hunger

Beilage 4c: Globaler Ernährungsbericht

Beilage 5: Papierstreifen (.doc)

Eine Gesellschaft funktioniert nur, wenn wir uns gegenseitig proaktiv und aus eigener Initiative unterstützen. Eine westlich demokratische Gesellschaftsstruktur verweist explizit auf das solidarische Verhalten mit schlechtergestellten Menschen und baut auf die Menschenrechte auf.

Das Neue Testament enthält prägnante Aussagen, wie wir mit benachteiligten Menschen umgehen sollen. Dadurch werden wir in unserer Haltung gestärkt, Verantwortung zu übernehmen und uns für eine bessere und gerechtere Welt einzusetzen. Im Brief des Jakobus wird ein klarer Standpunkt vertreten, der zu konkretem Handeln aufruft, um die Not unserer Mitmenschen zu lindern. Diese Unterrichtseinheiten richten sich an Schüler:innen der 7.–9. Klassen mit Sequenzen für ältere Jugendliche.

Dokumente zum Herunterladen

„High Five“ für eine Welt ohne Hunger (.doc)

Beilage 6: Hintergrundinformationen zum Bibeltext (.doc)

Beilage 7a: Gebotstafel

Beilage 7b: Verbotstafel

Beilage 8: Bilder Lebenshaltungen

Beilage 9: High-Five Spielanleitung

Beilage 10: Werte- und Ausredenkarten

Beilage 11: Punktekarten

Beilage 12: Vorlage leere Ausredenkarten

Beilage 13: Spielpräsentation (.ppt)

Spielerischer Zugang

Das «Escape Spiel», «KlimaDinner» oder das «EineWeltSpiel» ermöglichen einen spielerischen Zugang sowie konkrete Handlungsoptionen zu den Themen Energie, Agrarökologie und Klimagerechtigkeit.

zu den Spielen